CHRISTOPH VON PLANTARECHTSANWALT | PARTNER

Christoph von Planta
Rechtsanwalt | PartnerFachanwalt für Migrationsrecht
- Migrationsrecht
- Blaue Karte EU
- Existenzgründung und Investition in Deutschland
- Ausländische Fachkräfte für Unternehmen
- Staatsangehörigkeitsrecht
BIOGRAFISCHES
- Aufgewachsen in der Schweiz, doppelte Staatsbürgerschaft
- Auslandsstudien in London und Aix-en-Provence
- Studium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br.
- Referendariat in Brandenburg und Berlin
- Gründung und Aufbau der Sozietät vpmk Rechtsanwälte im April 1998
- Fachanwalt für Migrationsrecht seit Einführung des Fachanwaltstitels im Jahr 2016
- Dozent im Bereich Erwerbsmigration und Bildungsmigration in allen Fachanwaltskursen für Migrationsrecht (Deutsche Anwaltakademie/ Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV)). Regelmäßige
- Vorträge für die ARGE Migrationsrecht im Deutschen Anwaltverein, Deutsche Anwaltakademie, RAV und weitere Anbieter
- Mitbegründer und Mitbetreiber des Rechtsprechungsportals für schwerpunktmäßig im Migrationsrecht tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte „anwaltsdatenbank.net“ seit 2005
- Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) seit 2012
Veröffentlichungen
- Christoph von Planta, Bearbeitung der Kapitel „Erwerbsmigration“ und „Bildungsmigration“ in: Thomas Oberhäuser (Herausgeber) „Migrationsrecht in der Beratungspraxis“, 1. Auflage 2019 Nomos-Verlag. Siehe hierzu auch die Buchbesprechung von Rechtsanwältin Sibel Simsek in: Asylmagazin 8-9/2019, S. 267 oder als PDF.
- Bildungsmigration im Wandel, Asylmagazin, Heft 3/2019, S. 48 ff. PDF
- „Neuregelungen durch das Richtlinienumsetzungsgesetz 2017 – Teil 3: Forscher und Wissenschaftler“, ANA-ZAR 04/2018 PDF
- „Neuregelungen durch das Richtlinienumsetzungsgesetz 2017 – Teil 2: Bildungsmigration und Arbeitsmigration (ICT)“, ANA-ZAR 02/2018 PDF
- „Neuregelungen durch das Richtlinienumsetzungsgesetz 2017 – Teil 1: Studienmigration“, ANA-ZAR 04/2017 PDF
- Lars Kroidl und Christoph von Planta, Bearbeitung des Kapitels „Germany“ in: Dennis Campbell (General Editor) „International Immigration and Nationality Law“, 2. Auflage 2016 Bookstore
- „Vereinfachung der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“, Aufsatz NJW, Heft 1-2/2016, S.18-22 PDF
- „Make it in Germany – Die Blaue Karte EU in der Paxis“, Asylmagazin 12/2014 PDF
- „Wer einen guten Anwalt braucht, soll ihn bekommen“, Anwaltsblatt 05/2014 PDF
- „Neues Arbeitserlaubnisrecht – Überblick und Kritik“, ANA-ZAR 01/2014 PDF
KATJA PONERT RECHTSANWÄLTIN | PARTNERIN

Katja Ponert
Rechtsanwältin | PartnerinFachanwältin für Sozialrecht
- Migrationsrecht
- Blaue Karte EU
- Existenzgründung und Investition in Deutschland
- Ausländische Fachkräfte für Unternehmen
- Freiberufliche Tätigkeit
- Freizügigkeitsrecht/ EU
- Staatsangehörigkeitsrecht
- Sozialrecht
Biographisches
- Studium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. und als Stipendiatin in
Barcelona; Schwerpunkt: Europa- & Völkerrecht. - Referendariat Freiburg, Offenburg, Frankfurt und Berlin;
Mitarbeit bei Pro Asyl/Frankfurt,
UNHCR/ Berlin - Engagement im Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen, Redakteurin der Zeitschrift
„Forum Recht“; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches
und internationales Strafrecht in Freiburg i. Br. - Von August 2003 bis Juli 2004 Referentin für Migrations- und Flüchtlingspolitik bei der
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen; Schwerpunkt: juristische Begleitung der
Verhandlungen zum Zuwanderungsgesetz; Bearbeitung der ausländerrechtlichen Aspekte bei Hartz III und IV und dem Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, Arbeitsgenehmigungsrecht - Zulassung als Rechtsanwältin im Juni 2004
- Partnerin der vpmk Rechtsanwälte seit Januar 2006
- Erfolgreiche Teilnahme am Fachanwaltslehrgang für Migrationsrecht und Sozialrecht
Mitgliedschaften
- ARGE Migrationsrecht im Deutschen Anwaltsverein
- Arbeitskreis Ausländerrecht des RAV in Berlin
Aktuelle Veröffentlichungen und Vorträge
- Autorin des Kapitels „Erwerbsmigration“ in „Einwanderungsrecht – Das Recht der Arbeits- und Bildungsmigration“, v. Harbou / Weizsäcker (Hsg.), C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2018
- Vortrag bei der Friedrich-Eberts-Stiftung „Erwerbstätigenzuwanderung im Klartext: Faire
Gestaltung schafft Perspektiven“, Oktober 2018 - Gastdozentin an der Hochschule Hannover (HsH Hannover) im Rahmen der Blockveranstaltung „Grundlagen des Aufenthaltsrechts, sowie Straffälligkeit und deren Auswirkung auf den Aufenthaltsstatus“, November 2022
Ehrenamt
- Ehrenamtliche Beraterin im Migrationsrecht bei verschiedenen Initiativen und Organisationen
- Kostenfreie Rechtsberatung für Geflohene und Vertriebene im Aktionsbündnis „Wir machen das“
STEPHANIE DUFNER RECHTSANWÄLTIN | PARTNERIN

Stephanie Dufner
Rechtsanwältin | Partnerin
Tätigkeitsschwerpunkte
- Fachkräfteeinwanderung
- Allgemeines Aufenthaltsrecht
- Freizügigkeit
- Unternehmer und Investoren
- Freiberufler und Künstler
- Familiennachzug
- Staatsangehörigkeit
Biografisches
Stephanie Dufner arbeitet als Rechtsanwältin im Immigrationsteam. Sie vertritt internationale Mandantinnen und Mandanten vor allen deutschen Behörden und Auslandsvertretungen. Nach ihrem juristischen Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster und der Universidad de Barcelona absolvierte Stephanie Dufner ein Europäisches Masterstudium in Menschenrechte und Demokratisierung in Venedig und Lissabon (EIUC). Während des Referendariats arbeitete sie beim Auswärtigen Amt, beim Deutschen Institut für Menschenrechte und beim European Center for Constitutional and Human Rights. Danach war sie als Prozessbeobachterin eines Völkerstrafrechtsprozesses, als Referentin bei Amnesty International und als Managerin einer weltweit tätigen Migrationskanzlei tätig. Stephanie Dufner ist seit 2012 als Rechtsanwältin zugelassen und seit 2016 Partnerin bei vpmk. 2017 eröffnete sie das Stuttgarter Büro.
Stephanie Dufner bietet Beratungen in den Sprachen Deutsch und Englisch an.
VERÖFFENTLICHUNGEN UND VORTRÄGE
- „Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz“: Workshop beim Netzwerk Arbeitsmarktintegration des Landratsamtes Tübingen, 2020
- „Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz und was es den Unternehmen bringt“, Veranstaltung der IHK Stuttgart 2020
- „Arbeitsmigration – Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer“, eBroschüre vom Deutschen AnwaltVerlag, 2016
REBECCA MÜLLER RECHTSANWÄLTIN | PARTNERIN

Rebecca Müller
Rechtsanwältin / Partnerin
Fachanwältin für Familienrechte
berufliches
- Familienrecht
- Ehescheidung
- Vermögensauseinandersetzung
- elterliche Sorge und Umgang mit gemeinsamen Kindern,
- Eheverträge und Ehescheidungsfolgenvereinbarungen
- Migrationsrecht
- Familiennachzug
- Aufenthaltsrecht für Künstler und Freiberufler aus dem Ausland in Deutschland
- Blaue Karte
- Staatsangehörigkeitsrecht
- Freizügigkeitsrecht für Unionsbürger und deren Familienangehörige
BIOGRAPHISCHES:
- Zweijährige Tätigkeit nach dem Abitur als freie Journalistin
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Trier
- Referendariat in Brandenburg und Berlin
- Prädikatsexamen
- Gründung und Aufbau der Sozietät vpmk Rechtsanwälte im April 1998
- Seit dem spezialisiert tätig im Bereich Migrationsrecht
- Seit 2007 Fachanwältin für Familienrecht
- Tätigkeit als Expertin für Migrationsrecht am High Court London, Family Division
- Diverse Kommunikationstrainings und langjährige Fortbildung und Ausbildung
in kreativem Schreiben, Meditation/Energiearbeit und Kampfkunst T ́ai Chi
ANDREAS CONZELMANN RECHTSANWALT | PARTNER

Andreas Conzelmann
Rechtsanwalt | Partner
Andreas Conzelmann ist Teil unseres Immigrationsteams.
Er vertritt internationale Mandantinnen und Mandanten vor allen deutschen Behörden und Auslandsvertretungen. Nach seinem Studium an der Universität in Heidelberg und der Universidad de Deusto in Bilbao, folgte ein Auslandsaufenthalt in Kuala Lumpur.
Andreas ist seit 2018 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2022 Partner bei vpmk.
Andreas bietet eine Beratung in den Sprachen Deutsch und Englisch an.
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE
- Fachkräfteeinwanderung
- Allgemeines Aufenthaltsrecht
- Freizügigkeit
- Unternehmer und Investoren
- Freiberufler und Künstler
- Familiennachzug
- Staatsangehörigkeit
Veröffentlichungen und Vorträge:
- Vortrag am 09.07.2020 zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der IHK Ulm
- Vortrag zum Staatsangehörigkeitsrecht bei den 6. Speyrer Migrationsrechtstagen 2022
SARAH ATIYA RECHTSANWÄLTIN

Sarah Atiya
Rechtsanwältin in Anstellung
bei vpmk seit 06.21
TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT:
Immigration & Citizenship
AUSBILDUNG:
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz
- Referendariat am OLG Stuttgart
KONTAKT:
atiya(at)vpmk.de
ANTJE WEBER HEAD OF IMMIGRATION & CITIZENSHIP

Antje Weber
Head of Immigration & Citizenship
bei vpmk seit 10/2016
AUSBILDUNG
Bachelor of Arts in Sozial- und Kulturanthropologie
Politikwissenschaft und Lateinamerikastudien der Freien Universität Berlin
SPRACHEN
Deutsch, Französisch, Englisch
KONTAKT
weber [at] vpmk.de
RAHIMA ODILOVA LEGAL ASSISTANT | GENERAL OFFICE

Rahima Odilova
General Office
Assistentin Immigration & Citizenship
bei vpmk seit 01/2020
AUSBILDUNG
Studentin der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin
SPRACHEN:
Deutsch, Russisch, Englisch
KONTAKT:
odilova [at] vpmk.de
VERA FRANSKEVICH LEGAL ASSISTANT

Vera Franskevich
Legal AssistantImmigration & Citizenship
Bei vpmk seit 04/2022
AUSBILDUNG:
- Bachelor of Arts in Kultur- und Theaterwissenschaften an der Sorbonne Nouvelle – Paris 3
- Master of Arts – Euromaster für Französische und Frankophone Studien der Humboldt-Universität Berlin
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch
KONTAKT:
franskevich[at]vpmk.de
LENA KÜCK LEGAL ASSISTANT

Lena Kück
LEGAL ASSISTANT IMMIGRATION & CITIZENSHIP
bei vpmk seit 5/22
AUSBILDUNG:
- Bachelor of Arts in „Humanities, the Arts and Social Thought” am Bard College Berlin
- Master of Arts in „Human Rights and Humanitarian Action” an der Sciences Po Paris
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Französisch
KONTAKT:
kueck(at)vpmk.de